KL CONSULTING GmbH
Ihre Unternehmensberatung für Unternehmensanalyse, ISO Zertifizierung und Datenschutz in Herten-Westerholt

Unsere Leistungen

1. Unternehmensberatung / - analyse

Die sich permanent verändernde Wirtschaftslage ist eine ständige Herausforderung des
Managements, die Zukunft des Unternehmens auf den Prüfstand zu stellen. Neben den
aktuellen Krisen auf dem Weltmarkt gilt es, weitere Veränderungen im Umfeld wie
Digitalisierung, Fachkräftemangel und Nachhaltigkeit strategisch mit zu berücksichtigen.

    In diesem Zusammenhang bieten wir Ihnen folgende Unterstützung an:

  • Stärken-/Schwächenanalyse (z.B. Ressourcen, Potentiale, Strukturen)
  • Wertschöpfungsketten bewerten
  • Markt-/Konkurrenzanalysen
  • betriebswirtschaftliche Analysen, Kennzahlen
  • Unternehmensstrategie


2. Zertifizierung gemäss ISO Norm 9001:2015 speziell für kleinere Unternehmen

Eine ISO 9001 Zertifizierung ist ein Qualitätsnachweis und bedeutet einen Imagegewinn für  Ihr Unternehmen, weil es Ihr Qualitätsstreben dokumentiert und nachweist.  Mit diesem weltweit gültigen Zertifikat differenzieren sie sich eindeutig gegenüber Ihrem Wettbewerb.

Die ISO Norm 9001 beschränkt sich nicht nur auf große Industrieunternehmen, auch Freiberufler, Freelancer oder kleine Unternehmen, Installationsbetriebe, Startups, Handelsunternehmen, Metallbranche, Kinos, Apotheken, Ärzte, Vereine u.a. können oder besser sollten ein gut etabliertes Qualitätsmanagementsystem (QMS) haben.

Unternehmen, welche dieses Zertifikat vorlegen können, weisen gegenüber dem Markt nach, dass Qualität, Sicherheit und Effizienz stets eingehalten werden. 

Und.... das sind die Vorzüge:

  • Sie wollen z.B. an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen und benötigen dazu ein ISO Zertifikat
  • Sie werden sich mit dem Zertifikat gegenüber dem Wettbewerb nachweislich unterscheiden
  • Sie werden Ihre Werbung mit dem Qualitätssiegel deutlich aufwerten und Ihre Werbeaussagen glaubwürdiger machen
  • Sie erreichen mit nachgewiesener Qualifikation eine deutliche Verbesserung ihrer Kundenbindung und Kundenzufriedenheit
  • Sie dokumentieren mit einem ISO Zertifikat, dass Sie zum Wohle Ihrer Kunden internen Unternehmensprozesse optimieren, Potenziale erkennen und umsetzen
  • Sie minimieren Risiken und erkennen frühzeitig neue Chancen

All diese Themen, die u.a. im Rahmen der ISO Einführung durchleuchtet werden, sind für sämtliche Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, Alter (auch Startups) und Struktur, ab 1 Mitarbeiter umsetzbar.

Stellt sich die Frage: 

Sind Kosten und der Gewinn durch eine Zertifizierung für Kleinunternehmen in einem vernünftigen Verhältnis? 

Wir sagen „ja!“

Denn: Die Anforderungen der ISO 9001 werden flexibel auf Ihre individuelle Unternehmensgröße heruntergebrochen. Die Dokumentation wird dabei so gestaltet, dass die Mindestanforderungen zu 100 % erreicht und die Kosten angemessen minimiert werden.

Kosten für den Aufbau eines QM-Systems (Praxisbeispiel LZ 3 Jahre):

- Anzahl Mitarbeiter (Vollz.):  1 - 4

- Kosten für Dokumentation/ Beratung: 3.500 Euro

-  ./.  Bafa-Förderung:  -1.750 Euro

- Kosten für Zertifizierungsaudit  im 1.  Jahr: 2.000 Euro

- somit Einmalaufwand im 1. JAHR. : 3.750 Euro

- Kosten im 2. – 3.  Jahr : 1.800 Euro p.a.

Zum Vergleich: Für größere Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern variieren die Kosten zwischen 30.000 Euro und 40.000 Euro.

Lohnt es sich ein Budget für die ISO 9001 Zertifizierung einzurichten?

Wir sagen auch hier ganz klar „ja!“. 

Denn all die beschriebenen Vorteile, die Ihrem Unternehmen ein etabliertes Qualitätsmanagementsystem verschafft, werden sich messen lassen an einem deutlich verbesserten Vertrauen Ihrer Kundschaft zu Ihrem Unternehmen. 

Es werden gerne Empfehlungen ausgesprochen, die Ihr Unternehmen in den Vordergrund stellen und die Ihrem Unternehmen weitere Umsätze bringen. 

Bedeutet weiter gestiegener Umsatz und weiter gestiegener Ertrag zum Wohle Ihres Unternehmens, Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Ihnen persönlich.   

Noch die Frage: Wie lange braucht es bis ich meine Zertifizierung auf dem Schreibtisch habe?

Abhängig von der Anzahl der Mitarbeiter, Standorte, Gegenstand des Unternehmens und der Komplexität der Prozesse ist ein Zeitraum ab 1 – 2 Monaten realistisch.

Vielleicht haben Sie ja bisher noch nicht daran gedacht, Ihren unternehmerischen Herausforderun gen in Zukunft mit einer weiteren Ressource zu begegnen, die Ihnen viele neue Möglichkeiten eröffnet. Es ist durchaus möglich, dass Sie mit der Einführung des Qualitätsmanagementsystems Ihr Unternehmen plötzlich mit ganz anderen Augen sehen.

Seit 25 Jahren stehen wir kleinen und mittelständischen Unternehmen als verlässlicher Partner auch im  Bereich Qualitätsmanagent/ ISO-Zertifizierung zur Seite. 


3. Datenschutz - Umsetzung der EU-DSGVO -

Seit mehreren Jahren ist die EU-Datenschutzgrundverordnung  (EU-DSGVO)  auch für Deutschland verbindlich. Wer die Europäische Union als Markt benutzt, ist an die europaweit geltenden Datenschutzregelungen gebunden.

Die europäische  Datenschutzgrundverordnung gilt somit für alle Unternehmen, d.h. auch für Handwerksbetriebe, kleine Handelshäuser, Vereine u.a., die ihren Sitz in der EU haben und personenbezogene  Daten manuell oder per EDV verarbeiten.

Nahezu jede Organisation verarbeitet manuell oder IT-gestützt  personenbezogene Daten wie z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtstag, Kontodaten, Kfz-Kennzeichen, Standortdaten,  IP-Adressen, Cokies und muss daher die Forderungen/Auflagen der DSGVO erfüllen!

Nun.... Welche DSGVO-Mindestanforderungen sollten auch ein kleines Unternehmen umsetzen? 

Können Sie die folgenden Fragen mit "Ja" beantworten, dann sehen wir keinen akuten Handlungsbedarf, ansonsten helfen wir Ihnen gerne bei derUmsetzung notwendiger DSGVO-Mindestanforderungen.


  1. Sind die Mitarbeiter in Hinsicht auf alle relevanten Vorschriften zum Datenschutz (EU-  DSGVO) genügend geschult und sensibilisiert?
  2.  Sind Mitarbeiter des Unternehmens auf das Datengeheimnis gem. §53 DSG-neu verpflichtet?
  3. Wurde die Datenschutzerklärung auf der Internetseite umfassend angepasst?
  4. Wurden die entsprechenden Auftragsverarbeitungsverträge mit den relevanten externen Dienstleistern gem. den Anforderungen gem. Art. 28f DSGVO abgeschlossen?
  5. Ist die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten für mich erforderlich?
  6. Sind die Prozesse in denen personenbezogene Daten verarbeitet werden in einem Verfahrensverzeichnis nach Art. 30 Abs. 1 DSGVO dokumentiert?
  7.  Besteht ein Löschkonzept gem. Art. 17 und Art. 25 DSGVO 
  8. Verfügt das Unternehmen über ein Berechtigungskonzept, das die Zugriffsberechtigungen im Hinblick auf einzelne Aufgabe und EDV-Systeme regelt?
  9.  Ist dieses Berechtigungskonzept auf dem aktuellsten Stand und dokumentiert?
  10. Ist bekannt, wie man auf Anfragen von Betroffenen reagieren soll?
  11.  Ist die Speicherung und Entsorgung von (personenbezogenen) Daten gesetzeskonform geregelt?
  12.  Ist der Unternehmensleitung bewusst, dass sie für Verstöße gegen das Datenschutzgesetz (auch bei einem Verstoß durch die Mitarbeiter) persönlich haften?

Ist Ihnen bekannt, dass bei einem Verstoß gegen die DSGVO  durch die Landesaufsichtsbehörden Bußgelder bis zu 20 Millionen Euro oder aber bis 4 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes eines Unternehmens verhängt werden können?
Eine Vielzahl von aktuellen Bußgeldbescheiden können auf der Internetseite eingesehen werden:  https://www.dsgvo-portal.de › dsgvo-bussgeld-datenbank


Es gibt viele unterschiedliche Fördermöglichkeiten. Wir suchen das /die geeignete/n Förderprogramm/e für Sie aus!


Ihre Fragen zu diesen Themen besprechen wir gerne in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen.


Dieses Erstgespräch kostet Sie maximal eine Tasse Kaffee
.

Gemeinsam machen wir Ihr Unternehmen zukunftssicher und setzen die Standards für nachhaltigen Erfolg.

Ihr KL Consulting Team